Die Automatisierung von Montageprozessen verfolgt in der Regel drei Ziele: Effizienzsteigerung, Qualitätsoptimierung und Kostenreduzierung. Um diese Ziele zu erreichen, muss die Zuführung von Verbindungselementen störungsfrei und möglichst materialschonend erfolgen. WEBER erreicht mit seinen automatischen Zuführsystemen ein Maximum an Prozessqualität. Die Entwicklung dieser Systeme erfordert Erfahrung und Know-how. WEBER entwickelt und fertigt seit vielen Jahren Einzelkomponenten und verknüpft diese zu vollautomatischen Zuführsystemen. Nach über 40.000 ausgelieferten Schraub- und Montagesystemen mit automatischer Schraubenzuführung gehört WEBER zu den marktbestimmenden Unternehmen in diesem Bereich.
Zuführtechnik
Zuführtechnik ZEL Stufenförderer
Mit dem Stufenförderer ZEL lassen sich Schrauben (automatischer Schraubenförderer), Muttern (automatische Mutternzuführung) und Stifte materialschonend zuführen. Das System ermöglicht Taktraten von bis zu 0,8 Sekunden. Dabei ermöglicht die stufenweise Förderung der Teile die Verarbeitung oberflächenbeschichteter und empfindlicher Teile. Integrierte Sensoren sorgen für hohe Prozesssicherheit.
Zuführtechnik ZEB Vibrationswendelförderer
Die automatische Zuführung ZEB eignet sich zur Sortierung, Förderung und zum Transport verschiedenster Verbindungselemente. Schrauben, Muttern, Stifte, Scheiben, Kappen und Sonderelemente gelangen abriebschonend vom Vorratsbehälter durch den Zuführtopf zur Schraubspindel. Für den Vortrieb im Zuführgerät sorgt eine geräuschgedämmte Vibrationstechnik.
Häufig gestellte Fragen über Zuführtechnik!
Durch eine automatisierte Zuführung der Verbindungselemente wird die Zeit für die Nachfüllbewegung z. B. bei Pick&Place Anwendungen eingespart.
Schrauben, Muttern, Stifte, Scheiben, Kappen und viele weitere Elemente können gefördert werden.
Max. Zuführgeschwindigkeit 10 m/s.
Mit einer Taktrate von bis zu 0,8 Sekunden können Verbindungselemente, wie Schrauben, Stifte und Muttern zugeführt werden. Abhängig von dem Verbindungselement und der Länge des Zuführschlauches.
Der Stufenförderer hat den großen Vorteil, dass die Verbindungselemente leise und schonend gefördert werden. Gerade im Hinblick auf die technische Sauberkeit ein sehr wichtiger Baustein.
Das Fördergut wird im ersten Schritt in einem Topf bevorratet, dann durch unterschiedliche Techniken lagerichtig sortiert, im Anschluss abgetrennt und mit Luftstrom durch einen Schlauch zu geblasen.
Mit Hilfe einer Weiche können von einer Zuführung aus viele Schraub- oder Setzsysteme versorgt werden. Hierbei wird die max. Anzahl der Systeme durch die Taktzeit bestimmt.
Durch Einsatz eines Bunkers lässt sich die Autonomie bis zum nächsten Nachfüllen der Verbindungselemente verlängern. Bunker haben gegenüber Zuführeinheiten ein bis zu 10fach höheres Füllvolumen.
Die Zuführeinheit wird durch eine SPS überwacht und angesteuert. IO und NIO Signale der an der Zuführung angebrachten Sensorik werden in der SPS verarbeitet. Beispiele hierzu sind Füllstands– und Einlaufkontrollen sowie Stellungsabfragen der Aktoren.
Die WEBER Schraubautomaten GmbH ist ein familiengeführtes und innovatives Unternehmen, das großen Wert auf eine nachhaltige Gestaltung der Wertschöpfungskette legt. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertige Produkte mit höchster Prozesssicherheit, die Produktionsabläufe effizienter machen. Ihr Erfolg ist unser Erfolg.